SPD gründet Gemeindeverband

Veröffentlicht am 30.10.2018 in Kommunales

Unter der Versammlungsleitung von Michael Maurer, SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag, gründeten die Mitglieder der Ortsvereine Emmelshausen, Oberwesel und St. Goar den neuen SPD Gemeindeverband Hunsrück-Mittelrhein. Mit einem einstimmigen Votum wurde Björn Seis vom Ortsverein Emmelshausen zum Vorsitzenden gewählt. Weiterhin verabschiedeten die Gründungsmitglieder einstimmig die Satzung für den neuen SPD Gemeindeverband. Im Namen des bisherigen Gemeindeverbands St. Goar-Oberwesel dankte Ilka Hündorf dessen Vorsitzenden, Reinhold Rüdesheim, für seine erfolgreiche Arbeit.

Die neue Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein wird ab dem 01.01.2020 aus 3 Stadt-gemeinden und 30 Ortsgemeinden bestehen. Der neue Verbandsgemeinderat wird 36 Rats-mitglieder umfassen. Dass es dafür einen starken SPD Gemeindeverband bedarf, war für die Vorstände der 3 SPD Ortsvereine Emmelshausen, Oberwesel und St. Goar selbstverständlich. Nachdem die Vorstandsmitglieder der Ortsvereine im Vorfeld einen Satzungsentwurf und einen Personalvorschlag erarbeitet hatten, trafen sich die Genossinnen und Genossen am 26.10.2018 in St. Goar-Werlau zur Gründungsversammlung.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des gastgebenden Ortsvereins St. Goar, Peter Ockenfels, wurde Michael Maurer zum Versammlungsleiter gewählt. Als Vorsitzender wurde Björn Seis von den Vorständen der drei Ortsvereine nominiert.

Seis ging in seiner sehr ausführlichen Bewerbungsrede insbesondere auf die anstehenden Auf-gaben und Herausforderungen für den Gemeindeverband ein. Geprägt würde die Arbeit zunächst durch die anstehende Kommunalwahl im Mai 2019 sein. Die Aufstellung eines Wahlvorschlags für den neuen Verbandsgemeinderat sieht er dabei als besonders wichtig an. Darüber hinaus sieht Björn Seis den Gemeindeverband in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Bürgernähe für den nun doch großen Zuständigkeitsbereich gefordert. Aber auch die Vorbereitungen bzgl. den über-geordneten Parteigremien wird eine Aufgabe des Gemeindeverbands sein. Björn Seis schloss seine Bewerbungsrede mit den Worten: „Es geht in der Politik nicht darum, die Menschen zu fragen, wie es ihnen geht, es geht darum, ihnen zuzuhören, wenn sie antworten !“ Für dieses Statement und seine Bewerbungsrede erhielt er kräftigen und lang anhaltenden  Applaus und anschließend ein einstimmiges Wahlergebnis.

Im Anschluss der Vorstandswahlen wurde der Satzungsentwurf für den Gemeindeverband beraten. Michael Maurer erklärte die Satzung mit Blick auf den Wegfall des Delegiertensystems, hin zur Vollversammlung als richtungsweisend für eine basisorientierte Parteiarbeit. So könne jedes Parteimitglied der 3 Ortsvereine bei den Mitgliederversammlungen aktiv mitwirken und mitentscheiden. Er berichtete, dass sich auch die JUSOs auf Kreisebene mit diesem Thema beschäftigten. Auch der Beschluss das die Vorstandssitzungen parteiöffentlich tagen, sei der Weg in die richtige Entwicklung einer Partei auf der kommunalpolitischen Ebene. Der Satzungsentwurf fand die Zustimmung aller Gründungsmitglieder.

Der Vorstand setzt sich - außer dem Vorsitzenden - wie folgt zusammen: Stellvertretende Vorsitzende, Dieter Glogowski (OV St. Goar) und Uwe Lahnert (OV Oberwesel), Schriftführer Christoph Bretz (OV Emmelshausen), Kassierer Hans Stahl (OV Oberwesel); Beisitzer/innen: Angelika Albrecht, Karl Brennig, Bernd Heckmann, Paul Hündorf, Britta Möller-Labohm, Monika Müller, Hans Werner Stein, Udo Völl. Die jeweiligen Vorsitzenden der 3 Ortsvereinen gehören dem Vorstand mit beratender Funktion dem Vorstand an. Kassenprüfer/in Wolfgang Heidger, Ilka Hündorf, Gerd Spriestersbach.

 

Aktuelle-Artikel

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de